Ich begrüße Sie auf den Internetseiten über Recherchen zur Geschichte der Familie Rantzow
Zukunft braucht Herkunft
Meine Ahnenforschung erfolgte in unterschiedlichen Regionen der Altmark in der Zeit von 1580 bis in die Gegenwart.
Mein Interesse für die Ahnenforschung hat ihren Ursprung auf der Such nach einer Antwort auf die Frage: woher stammt mein Familienname?
Der Familienname Rantzow kommt in Deutschland nicht so häufig vor. Mir war nur bekannt, dass es auf der Insel Rügen einen Ort mit dem Namen Ranzow gibt. Dort befand sich auch mal das Leuchtfeuer Ranzow.
Von meinem Großvater hatte ich einige Dokumente meiner Ahnen übernommen. Sie bildeten den Grundstock der Recherchen zu meiner Familiengeschichte. Leider wurde mein Enthusiasmus durch das Erreichen eines „toten Punktes“ in meiner Stammlinie gebremst.
Meine Nachforschungen endeten bei Joachim Christian Rantzow, der im Jahre 1787 in Gebenitz, dem heutigen Jävenitz, Anna Catherine Vandahle heiratete.
Auszug aus einem unbekannten Kirchenbuch zur Eheschließung |
von Christian Rantzow und Anna Catharine Vandahle |
Im Nachweis zu dieser Ehe fehlen jegliche Angaben zu seiner Herkunft. Trotz aller Bemühungen gelang es mir nicht den Gordischen Knoten zu lösen.
Ich hoffe nun, dass ich über diese Webseite jemanden finde, der mir einen Hinweis zur Herkunft von Joachim Christian Rantzow geben kann.
Da ich nun vom Virus der Ahnenforschung infiziert war, habe ich Nachforschungen zu meinen weiteren Familienzweigen angestellt. Die Ergebnisse dazu möchte ich auf dieser Webseite veröffentlichen. Vielleicht kann ich damit dem ein oder anderen bei seiner Recherche behilflich sein. Gerne stelle ich Ihnen die Kopie eines Dokumentes zur Verfügung, so sich eine Kopie dazu in meinem Besitz befindet.
Zum Aufbau meiner Webseite:
Hie erfahren Sie etwas über die Systematik meiner Familienforschung.
Über diesen Menüpunkt gelangen Sie zu meiner digitalisierten Familienforschung. Hier haben Sie diverse Möglichkeiten, sich detailliert über meine Ahnen zu informieren. Einen guten Überblick erhalten Sie durch das <interaktive Sanduhrdiagramm>. Es befindet sich in der oberen Leiste im Menü <Diagramme>.
Wenn Sie einen bestimmten Namen bzw. eine Person suchen, gehen sie über die obere Leiste zum Menü <Listen> und dort zu <Personen>. Wenn Sie hier <Alle> auswählen, werden alle Familiennamen in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet, die sich im digitalen Stammbaum befinden. Näheres zu den Personen können Sie erfahren, wenn Sie einen Namen auswählen. Das Weitere ist selbsterklärend.
Die Berichte werden leider nur im HTML Format angezeigt. Wird das pdf-Icon ausgewählt, erscheint eine Fehlermeldung. Eine Auswahl von Berichten im pdf Format befindet sich im Untermenü vom <digitalen Stammbaum>.
Dort schreibe ich etwas zu meinen Recherchen. Einige aus der Recherche resultierenden Ergebnisse, finden Sie in den Untermenüs.
<Pfarrer Todt> in Niedergörne nach 1581
<Pfarrer Otterborges> (Ottersburg, Otterburg, Osterburg) in Eichstedt 1637 - 1658
<Pfarrer Lüssow> in Rathenow 1625 - 1657 und Eichstedt 1658 - 1701
<Fotos>
<Gästebuch>
<Kontakte>.
Ich wünsche Ihnen viel „Spaß“ beim Stöbern. Und vielleicht gelingt es mir, mit Ihrer Hilfe meinen „toten Punkt“ zu überwinden.
Nutzungsbedingungen
Report absenden
My comments