Nachkommen Johann Hanß Hieronymus Thiess
Johann Hanß Hieronymus THIESS 10.1120 * +29.10.1737 |
Am 29. Oktober 1737 ist [Johan durchgestrichen]Hieronymus Hanß THIESS verstorben. Dem 08.12.1703 ist Hieronymus Johann THIESS Schulmeister in Wernstedt ein Sohn geboren, genannt Johan Jochim Kinder:
|
Johan Jochim THIESS 9.560 * 03.12.1703 Wernstedt + 25.04.1786 Berkau |
Johan Joachim THIESS ist am 25. April 1786 in Berkau verstorben. 4. Mstr. Johan Jochim THIEß, Schneider u. Küster, aus Wernstedt gebürtig, wo sein Vater, Johann Hieronymus Thieß, Schneider u. Küster gewesen. Ist hier Küster seit 1731. er hat den Dienst von Carritz aus nach des vorigen Absterben bis zu seinem Anzug verwaltet. /: war erst ein jahr u. etwas drüber in Wahrenberg Schulmeister, hernach in Carritz 2. Jahr Schulmeister u. ziehet endl. als Küster hier an:/ n. 1701. (war 1767 eben 66. Jahr alt mense Decembr.) + d 25 Apr. 1786 G: Ilse od. Elsiabeth NAHRSTEDTS, Jacob NAHRSTEDTS, Coßatens in Wahrenberg, Tochter, cop. 08.06.1728 + 20.11.1777 Ihre Mutter war, Catharina PAPEN, Jochim PAPEN Ackermann aus Wernstedt, Tochter nata * 12.03.1697 abend gegen 8. Uhr D. 18tn getauft Kinder:
Quelle: Familienbuch Berkau176 S. 307 Berkau als Ort der Heirat richtig?. Die Orte Berkau, Carrith und Wahrenberg haben ein Kirchenbuch. Johann Joachim THIESS heiratet am 08. Juni 1728 In Wahrenberg Elisabeth NAHRSTEDT. Die Tochter eines Kleinbauern. Johann Joachim THIESS Schulmeister in Carrith. 1731 bei der Taufe seines zweiten Kindes ist er Küster in Berkau. Quelle: Familienbuch Berkau Seite 101 Kinder: 1729 * 19./22. Januar Anna Elisabeth 1731 * 08./10. August Christoph Gerhard Patin ist die Tante Anna Catharina THIESS, die Tochter des Küsters Johann Hieronymus THIESS aus Wernstedt. 1733 * 2./06. September Elisabeth Catharina (als Kind gestorben) 1735 * 10./13. Oktober Anna Cahtarina ( als Kind gestorben 1736) 1738 *04./07. Januar Johann Joachim (dieser heiratet 1779 als Reiter und Cossath Anna Margareta GERKE) |
Johann Joachim THIESS 8.280 (379) *04.01.1738 Berkau + 05.03.1816 Berkau |
Johann Joachim THIEß, n * 04.01.1738 ist Cürassier unter d Mannsteinchen Regimente in Saltzwedel unter d. Leib-Compagnie (muste darunter gehen in den 3ten Schlesischen Krieg) hat das Leinweber Handwerck gelernt, u. wurde Mstr. Davon in Bißmarck (p 4. Xp) ao. 1765 Gem Jgfr. Catharina Maria BRAUNSCHWEIG, des hiesigen Coßaten Samuel BRAUNSCHWEIGs eintzige Tochter (aus erster Ehe) copul. 1767 dienstags nach Rogate [Rogate (Bittsonntag) ist der 5. Sonntag nach Ostern: Ostersonntag 1767 ist 19.04.1767 der 5. Sonntag nach Ostern ist der 24.05.1767 => Dienstag nach Rogate ist der 26.05.1767] zu Tangermünde bey dem zur Revüe zusammen gekommenen Regimente“ Quelle: Familienbuch Berkau176 S. 308 G1: Catharina Mari BRAUNSCHWEIG des vorigen Tochter cop. 26.05.1767 + 05.09.1778 Kinder:
G2: Anna Margaretha Dorothea GERKEN aus Berkau sub. 245 *16.05.1747 cop. 21.02.1779 Kinder:
Quelle: Familienbuch Berkau 1.4. Kopie Sterbeeintrag des Johann Joachim Thiess (*1738) 8.280 vom 05.03.1816 1816, Nr. 7 : « d. 5t März der Altsitzer Johann Joachim Thieß an der hitzigen Brustkrankheit in d Alter von 78 Jah. 2 Mt 1 Tag. D 9t. begraben. » (Kopie 2) Da der Bräutigam bei der Taufe seines ersten Sohnes 1768 als « Königl. Preuß. Reuter bey dem Mannsteinschen Curassier Regimente unter der Leib-Compagnie » bezeichnet wurde, wäre es durchaus denkbar, dass die Trauung am Regimentsstandort erfolgte und im dortigen Kirchenbuch verzeichnet ist. Dazu könnte ich versuchen zu ermitteln, wo dieser war. [Familienbuch der Gemeinde Berkau S.210] Johann Joachim THIESS aus Berkau geb. d 4. Jan. 1738 Sub. 307 + 5 März 1816
Mansteinsches Kürassier-Regiment Im 18. Jahrhundert war ein Kürassier-Regiment in Salzwedel stationiert. Die Regimentsbezeichnung richtete sich in der Regel nach dem Regiments-Chef. Wenn also ein Herr von Manstein kommandierte, hieß es "von Mansteinsches Kürassier-Regiment". Und ja, auch ein von Manstein als Regiments-Chef ist in Salzwedel nachweisbar. Aus Grundbuch-Unterlagen geht hervor, daß General Leopold Sebastian von Manstein 1773 und 1790 Besitzer des Hauses Nr. 136/137 (Lorenzstraße 20, heute Jenny-Marx-Straße 20; bei dem Haus Nr. 20 handelt es sich um das Geburtshaus von Jenny von Westphalen verh. Marx, heute als Kreismusikschule genutzt) gewesen sein soll. Laut "Wikipedia" lebte Leopold Sebastian von Manstein von 1717 bis 1777 und übernahm 1762 das Kürassierregiment Nr. 7 (der Name des früheren Regimentschefs war Christian Siegmund von Horn), also muß 1790 eigentlich schon seine Witwe, eine geb. von Barfuß, die Besitzerin des Hauses gewesen sein. Aber Grundbuchberichtigungen erfolgen in der Regel nicht sofort nach dem Tod des bisherigen Besitzers, sondern entweder nach dem Einsetzen von Erbstreitigkeiten oder aber (wenn der Besitz zunächst unangefochten in der Familie bleibt) beim nächsten Besitzerwechsel. Frau von Manstein geb. von Barfuß hat das Haus an den Königlichen Bauinspektor Gartschock verkauft. Das Kürassier-Regiment hatte damals bei einem Bestande von 5 Eskadrons = 10 Kompanien etwa 775 Gemeine. Von diesen 5 Eskadrons lagen in den ersten Monaten des Jahres 1756 der Stab und 2 derselben in Salzwedel, die übrigen in Tangermünde, später noch in Arendsee, Seehausen und Osterburg. Im August 1756 rückte das Regiment ins Feld. Der 3. schlesische Krieg, der 7 Jahre lang dauern sollte, hatte begonnen. Seinen durch die vortreffliche Waffentat von Czaslau 1742 begründeten Ruhm konnte das Regiment unter der Führung seines hervorragenden Chefs durch ausgezeichnete Leistungen vermehren. Bei Hohenfriedberg schlug es die sächsische Kavallerie zurück und vernichtete das sächsische damalige Schönbergische Infanterie-Regiment. Besonders tat sich das Regiment in den Kämpfen bei Lowositz, Prag, Breslau, Roßbach und Leuthen sowie bei den Belagerungen von Prag, Liegnitz und Schweidnitz hervor. Leider war der ruhmreichen Laufbahn seines Chefs ein baldiges Ende gesetzt. Nach kurzer Krankheit wurde General-Lieutenant von Driesen am 2. November 1758 vom Tode dahingerafft. Im Juni 1759 wurde der damals zum Generalmajor ernannte Obrist des Regiments Christian Siegmund von Horn zum Chef bestellt. In der unglücklichen Schlacht von Kunersdorf und bei Maxen hatten die Kürassiere große Verluste. Im April des Jahres 1765 folgte von Horn als Chef Leopold Sebastian von Manstein, der das tapfere Regiment nach Beendigung des 7jährigen Krieges wieder in seine altmärkischen Garnisonen Tangermünde und Salzwedel zurückführen konnte und auch noch in den folgenden Friedensjahren bis 1777 Chef der Regiment blieb. Aus preußischer Sicht wurde der Siebenjährige Krieg mit seinen unterschiedlichen Schauplätzen auch als Dritter Schlesischer Krieg bezeichnet. Unter den Schlesischen Kriegen versteht man in der deutschen Geschichtsschreibung drei Konflikte zwischen dem Königreich Preußen und der Habsburgermonarchie, bei denen es von 1740 bis 1763 um den Besitz der Provinz Schlesien und der Grafschaft Glatz ging. Bei diesen Begriffen ist jedoch zu beachten, dass der Erste Schlesische Krieg (1740 bis 1742) und der Zweite Schlesische Krieg (1744/1745) lediglich das Engagement Preußens im Österreichischen Erbfolgekrieg (1740–1748) bezeichnen. Der „Dritte Schlesische Krieg“ ist besser bekannt unter der Bezeichnung Siebenjähriger Krieg (1756–1763). |
Johann Erdmann THIESS 7.140 (376) *02.12.1777 Berkau + 30.05.1833 Berkau |
Johann Erdmann THIESS geb. 02.12.1777, getauft am 04.12.1777, in Berkau. Vater: Johann Joachim THIESS (379, 8.280) Reiter und Kossat. Paten: Junggeselle und Reiter Christian WEBER, Junggeselle und Reiter Joachim Erdmann KRÜGER, Jungfrau Ilsabe Margarethe KRÜGER Kirchenbucheintrag vorhanden. Johann Erdmann THIEß des Vorwirths Sohn nimmt den Hof an im Jahr 1812 nachdem er schon vorher die Bünemannsche Grundsitzerstelle bewohnt hat G: Catharina Elisabeth BÜNEMANN aus Berkau * 05.06.1791 Cop. 03.11.1809 + 17.12.1863 Kinder:
Verstorben (Schwindsucht) am 30.05.1833 in Berkau im Alter von 55 Jahren 5 Wochen 28 Tagen. Begraben 02. 06.1833. Er hinterließ seine Ehefrau und 5 minderjährige Kinder. 1809, Nr. 4 : « den 3tn Nov. der angehende Grundsitzer Johann Erdmann Thieß, des hiesigen Kossatens(?) Johann Joachim Thieß dritter Sohn mit Jungfer Catharine Elisabeth Bünemann, des hiesigen Grundsitzers Nicolaus Bünemann Tochter. » |
Johan Joachim THIESS 6.070 (22) *21.11.1815 Berkau + zw. 21.09.1869 und 22.03.1882 |
1.3. Recherche der Sterbeeinträge für Johann Joachim Thiess 6.070 (*1815) und dessen Ehefrau Marie Elis. Giese 6.071 (*1814 Schönebeck) nach 1845 THIESS Johann Joachim * 21.11.1815 in Berkau Gem. Maria Elisabeth GIESE aus Schönebeck Cop. 16.01.1842 Kinder:
Quelle: Familienbuch Berkau Beider Sterbeeinträge konnten weder im alphabetischen Namensverzeichnis, noch bei der Durchsicht der Originalregister aufgefunden werden (Durchsicht von 1854 — letztes Kind ¬bis 1915). Das heißt, die Eheleute sind offenbar verzogen, möglicherweise zu einem ihrer Kinder. Bei der Durchsicht der Sterberegister wurden neben den bereits bekannten Daten anderer Personen Ihrer Ahnenreihe folgende Einträge verwandter Personen aufgefunden: + 13.05.1870 Johann Christoph Thieß (Sohn von Johann Erdmann *1813), Maurergeselle in Berkau + 07.09.1868 Grundsitzer Johann Joachim Thiess (*26.10.1805) |
Maria Elisabeth THIESS 5.035 (17) *03.09.1845 Berkau + 10.01.1915 Kalbe/Milde |
LÜTTGEMÜLLER Friedrich Wilhelm Dienstknecht hier, 26 J., * 11.11.1843 Marie Elisabeth THIESS, geboren in Berkau * 17.09.1845, evang. luth. Conf., 24 Jahr, ist noch nicht verehelicht gewesen. defl. Cop. 21.09.1869 in Altmersleben Kinder:
Aus den Angaben in den einzelnen Einträgen war hinsichtlich der weiteren Suche nach der Trauung der Eheleute Lüttgemüller zu entnehmen, dass die Marie Elisabeth Thiess bereits vor ihrer Trauung in Kalbe wohnhaft war, wo auch im November 1869 der Sohn bereits ehelich geboren wurde. Zu diesem Zeitpuinkt diente der Vater noch in Garlipp. Im dortigen Kirchenbuch fand ich die Proclamation zur Trauung: oo Dom. XV. p. trin. et bins seqq. (Kopie Garlipp 1a,b) Lütgemüller Friedrich Wilhelm Dienstknecht hier, 26 J., geb. d. 11/11 43 Eltern: Joachim Friedrich Lütgemüller Einwohner u. Zimmermann zu Bars Marie Sophia geb. Mertens Einwilligung erklärt im Pfarramt zu Altmersleben Maria Elisabeth Thiess in Calbe a/M., 24 J. geb. d. 3/9 45 Eltern: Joachim Thiess, Zimmermann u. Einwohner in Berkau Maria Elisabeth geb. Giese Einwilligung erklärt im Pfarramt zu Altmersleben Die Trauung fand sich dann tatsächlich im Kirchenbuch von Altmersleben, ohne dass ich feststellen konnte, warum die beiden dort geheiratet haben. Möglicherweise hing es damit zusammen, dass die Braut bereit im 7. Monat schwanger war. Vielleicht gab es auch Verwandte in Altmersleben. oo 21.09.1869 (Kopie Altmersleben a,b) Friedrich Wilhelm Lütgemüller, Dienstknecht zu Garlipp, geboren in Baars den 16. November 1843, evang. luth. Conf., 25 Jahr, Eltern: Joachim Friedrich Lütgemüller, Zimmermann zu Baars Marie Sophie geb. Mertens, daselbst gestorben Marie Elisabeth Thiess, geboren in Berkau d. 17. September 1845, evang. luth. Conf., 24 Jahr, ist noch nicht verehelicht gewesen. defl. Eltern: Joachim Thiess, Zimmermann zu Berkau Maria Elisabeth gb. Giese Damit waren die ausstehenden Daten für die Eheleute ermittelt, ebenso der Sterbeintrag der Brautmutter. Lediglich der Sterbeeintrag für den Vater der 1845 in Berkau geborenen Marie Elisabeth Thiess und Ehemann der 1882 in Kalbe verstorbenen Marie Elisabeth Thiess, geb. Giese Johann Joachim Thiess fand sich bisher weder in Berkau noch in Kalbe. Der Zeitraum seines Todes lässt sich aufgrund der neuen Daten aber auf die Spanne zwischen dem 21.09.1869 und 22.03.1882 eingrenzen. Wenn Sie möchten, würde ich in Berkau noch einmal gezielt diesen Zeitraum anschauen. |