© 2000 - 2023 Copyright Familienforschung A. Rantzow

Pfarrer Otterborges in Eichstedt

Andreas Otterborges 11.2877 (Ottersburg, Otterburg, Osterburg).

Ottersburg (Otterburg, Osterburg), Andreas
* Stendal, † Eichstedt 25.08.1658
Uni. Lpz. 1615
1637-1658 Pfr. Eichstedt
oo Katharina Maria Todt
   V. Josef T., Pfr. Niedergörne
1 Kind (i T.) bek.
T. Anna, - St. Marien Stendal 01.01.1639, ooMatthias Luessau, Pfr. Eichstedt

(LHA Sa.-Anh. A iz Eichstedt4; Czubatynski Matt. Lpz.; PfarrA Niedergörne. PFARRERBUCH der Kirchenprovinz Sachsen Biogramme Me - P Herausgegeben vom Vereinfür Pfttrrermnen und Pfarrer in der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen e. V. in Zusammenarbeit mit dem Interdisziplinären Zentrumftir Pietisniusforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Verbindung mit den Franckeschen Stiftungen zu Halle (Saale) und der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen)

 

 Wie der obigen Qulle zu entnehmen ist, wurde Andreas Otterborges in Stendal geboren und war von 1637 bis 1658 Pfarrer in Eichstedt.

Weitere Pfarrer in Eichstedt waren:

                 um           1540 Scherneko, Niclas
  um 1551 Meiendorff, Erasmus
  1554 1578 Schultz, Nikolaus
  1578 1620 Giese, Martin
  1620 1637 Fröschel, Martin
  1637 1658 Osterburg, Andreas
  1658 1700 Lüssau, Matthias 1
  1701 1704 Hohenberg, Johann Jacob
  1704 1743 Meidinger, Georg
  1743 1783 Spiler, Johann Friedrich
  1784 1795 Schmidt, Joachim Heinrich
  1795 1806 Krüger, Johann Heinrich
  1 Matthias Lüssauw heiratet am 07.12.1658 Annen Otterborges, die Tochter von Andreas Osterborges

 

Eine Bestätgung dieser Angbaen findet sich in der Pfarrchronik:  "Eichstedt Pfarr-Kirchen und Küster Matricul von den Jahren 1578 + 1600 + 1649 Abgeschrieben und bestätigt"

Matricul pfarrer

Archiv der Ev. Kirche der Kirchenprovinz Sachsen Am Dom 2, 39104 Magdeburg
Mikroverfilmung der Kirchenbücher des Kirchenkreises
Stendal

 

 Näheres zur Pfarrstelle Eichstedt findet sich auf Seite 233 ff "Die Abschiede  [1540-1542, 1551, 1578-79 und 1600] Bd. 1, 3. Heft Ortschaften um Stendal":

Eichstedt seite233

[weiter]

 

Wesentlich ausführlicher ist das Visitationsmatrikel Eichstedt 1649 im Quartbuch der Pfarre Eichstedt 1649. Hier wird als Pfarrer Andreas Otterburg genannt. Enthalten sind Nachträge von Matthias Lüssow.

Es folgen Seiten des Visitationsmatrikel Eichstedt 1649 aus dem Quartbuch der Pfarre Eichstedt 1649 einschließlich einer Transkription von Frau Corrie Leitz, historias Geschichts- und Austellungsbüro, http://www.historias.de/ .

 

Visitationsmatrikel Eichstedt 1649

 matricula 1649 trans

 

1 offenbar später von Mattias Lüssow aktualisierter Zusatz: Dazu passt die Randbemerkung (C): „Die Wore in parenthesi waren ausgestrichen und darüber geschrieben: welches allewege und noch anitzo gegeben wird. 1659 (i. c. Matth. Lüssov. Past.)"

2 Hier kommt die enorme Abnahme der Einwohnerzahl gegenüber der Matrikel von 1600 infolge des 30j. Krieges zum Ausdruck. Das wirkte sich unmittelbar auch auf die Einnahmen der Pfarre und damit die Lebensusituation des Pfarrers aus.

3 offenbar später aktualisierter Zusatz

matricula 1649 trans2

matricula 1649 trans3

matricula 1649 trans4

matricula 1649 trans5

matricula 1649 trans6

matricula 1649 trans7

 

Im Untermenü befindet sich zum  Visitationsmatrikel Eichstedt 1649 aus dem Quartbuch der Pfarre Eichstedt 1649 eine pdf Datei.

Archiv der Ev. Kirche der Kirchenprovinz Sachsen Am Dom 2, 39104 Magdeburg
Mikroverfilmung der Kirchenbücher des Kirchenkreises
Stendal

(Recherchiert und transkribiert durch Frau Corrie Leitz, historias Geschichts- und Austellungsbüro, http://www.historias.de/)

 

 Andreas Otterborges heiratet Cath. Maria Todt (423, 12.5755), die Tochter des Pfarrers Joseph Todt (423, 12.5755) aus Niedergörne.

Sie haben zwei Kinder. Die Tochter J. Annen Otterborges (421, 11.2877) wird im Dezember 1638 in Eichstedt geboren und am 01.01.1639 zu Stendal getauft. Sie heiratet später am 07.12.1658 den Pfarrer Matthias Lüssow (420, 11.2876).

 

Geburt von Anna Otterborges in Eichstedt um 1639

 

Geburtsnachweis Anna Otterborges1   Geburtsnachweis Anna Otterborges2

KB Eichstedt Nr. 1 (1637-1775), F 3186, Taufreg. 1637-1702

Archiv der Ev. Kirche der Kirchenprovinz Sachsen Am Dom 2, 39104 Magdeburg
Mikroverfilmung der Kirchenbücher des Kirchenkreises
Stendal

 

* Dez.(?) 1638 - Kopie Eichstedt 10a,b

"Anna, Hln. Andreae Otterborges tochter getauft In Stendall in St. Marien den 1 January auf dem Neuen jahrs tage." [zum Taufeintrag in Stendal siehe 2..1.19.1.]
späterer Nachtrag:
"No hat vermuthl. als Prediger von hier nach Stendal flüchten müssen im 30jährigen Kriege."
außerdem am linken Rand nachgetragen:
"Zu 1639 die Eltern von Anna Otterborg sind Prediger Andreas Otterborg u. Cath. Maria Todt, Pastortochter aus Niedergörne , geb. in Niedergörne 24.8.1601, gest. in Eichstedt 24.1.1679 S. 424. A. Otterborg starb 25. Aug. 1658. S. 414."

(Recherchiert und transkribiert durch Frau Corrie Leitz, historias Geschichts- und Austellungsbüro, http://www.historias.de/)

 

Als zweites Kind wird am 16.10.1642 sein Sohn Jochim Otterborges geboren.

 

Geburtsnachweis Andreas otterborges

 

KB Eichstedt Nr. 1 (1637-1775), F 3186, Taufreg. 1637-1702
Tf. 16.10.1642(?) - Kopie Eichstedt 11

Archiv der Ev. Kirche der Kirchenprovinz Sachsen Am Dom 2, 39104 Magdeburg
Mikroverfilmung der Kirchenbücher des Kirchenkreises
Stendal

"Jochim, Andreae Otterborges Sohn getauft In Eichstedt dn 16. Oct."

(Recherchiert und transkribiert durch Frau Corrie Leitz, historias Geschichts- und Austellungsbüro, http://www.historias.de/)

 

Andreas Otterborges stirbt am 25.08.1658 in Eichstedt.

 

Sterbeeintrag Andreas Otterborges

 

Tod von Andreas Otterborg am 25.08.1658 in Eichstedt
KB Eichstedt Nr. 1 (1637-1775), F 3186, Sterbereg.
+ 25.08.1658 – Kopie Eichstedt 12

Archiv der Ev. Kirche der Kirchenprovinz Sachsen Am Dom 2, 39104 Magdeburg
Mikroverfilmung der Kirchenbücher des Kirchenkreises
Stendal

 

"Hr. Andreas Otterborgius Pfarrer Zu Eichstett Und Baumgarten den 25 Aug."

(Recherchiert und transkribiert durch Frau Corrie Leitz, historias Geschichts- und Austellungsbüro, http://www.historias.de/)

 

 Seine Ehefrau Cath. Maria Todt (423, 12.5755), die Tochter des Pfarrers Joseph Todt (423, 12.5755) aus Niedergörne stirbt am 24.01.1679 in Eichstedt.

 

 Todesnachweis Maria Todt

 

KB Eichstedt Nr. 1 (1637-1775), F 3186, Sterbereg
+ 24.01.1679 – Kopie Eichstedt 13

Archiv der Ev. Kirche der Kirchenprovinz Sachsen Am Dom 2, 39104 Magdeburg
Mikroverfilmung der Kirchenbücher des Kirchenkreises
Stendal

"Fr. Katharina Maria Todes [ spätere Ergänzung: "Todes = Todt"] , Hl. Andreae Otterborges Sehl. gewesenen Seelsorgers alhier (in) Eichstedt und Baumgarthen Nachgelaßene Fr. Wittibe gestorben In Eichstedt dn 24 U. begraben dn 29 jan. gebohren In Niedergörne Ao 1601 d. Barth, ... 77 ½ jahr."

(Recherchiert und transkribiert durch Frau Corrie Leitz, historias Geschichts- und Austellungsbüro, http://www.historias.de/)